Herzlich Willkommen bei der ASP-Risikoampel

Herzlich Willkommen bei der ASP-Risikoampel

Herzlichen Willkommen!

Die 2019 erstmals veröffentlichte ASP-Risikoampel wurde überarbeitet und steht nun in der Version 2.0 von 2023 zur Verfügung. Die nachfolgenden fachlichen Empfehlungen sind Vorsorgemaßnahmen zur Verhinderung eines Eintrags von ASP in Hausschweinebestände.

  • Als Hauptrisiko für den Eintrag von ASP wird der Mensch betrachtet, der das Virus insbesondere über Lebensmittel aus Risikogebieten, durch nicht sichere Futtermittel (auch illegales Verfüttern von Speiseabfällen) oder über kontaminierte Kleidung und Schuhwerk (Jäger, Personen aus Risikogebieten, auch Beschäftigte) in den Bestand eintragen kann. Von Wildschweinen geht ein direktes Eintragsrisiko aus, wenn diese ASP-infiziert sind.
  • ASP ist keine Zoonose - der Mensch kann sich nicht infizieren oder erkranken. ASP betrifft ausschließlich Schweine. Entscheidend für das Schutzniveau von Schweinebeständen sind die ergriffenen Biosicherheitsmaßnahmen zur Abschirmung.


Hier geht es zur Risikobewertung

Zur Offline-Nutzung kann eine EXCEL-Tabelle verwendet werden.
Fragebogen importieren (Excel) Fragebogen exportieren (Excel)
Hier finden Sie eine Liste der gesamten Experten.

Der/Die Autor:innen

Maria Gellermann, Barbara Grabkowsky, Ursula Gerdes, Wiebke Scheer und Franz-Josef Conraths

Dies ist die überarbeitete Version 2.0 der ASP-Risikoampel, veröffentlicht 2019, aktualisiert im Frühjahr 2023.

Beteiligte Fachinstitutionen

Fli_logo

Qs_logo

Niedersachen_tierseuchenkasse

Landvolk

Finanzierende Partner

Lk_clp

Lk_vechta

Gs_agri

Landwirtschaftskammer_niedersachsen

Ihk_oldenburg

Duemmer_gemeinschaftspraxis

Weiterführende Informationen zu ASP
Logo Fli_logo Uni_vechta_logo