Herzlich Willkommen bei der Rinder-Risikoampel

Herzlich Willkommen bei der Rinder-Risikoampel

Herzlichen Dank!

Sehr geehrte Risikoampelnutzerin, sehr geehrter Risikoampelnutzer,

der MKS-Ausbruch im Januar 2025 in Brandenburg verdeutlicht erneut die herausragende Bedeutung von Biosicherheitsmaßnahmen, um den Eintrag sowie eine weitere Verbreitung der Tierseuche zu verhindern. Ziel ist die Sicherung der Tiergesundheit, der Lebensmittelerzeugung und der Schutz vor erheblichen wirtschaftlichen Schäden in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Vor diesem Hintergrund wurde an der Universität Vechta eine Risikoampel speziell für die Rinderhaltung entwickelt. Dieses Online-Tool soll landwirtschaftliche Betriebe dabei unter-stützen, ihren individuellen Biosicherheitsstatus anonym und kostenfrei zu bewerten und gleichzeitig praxisnahe Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Die Risikoampel basiert auf der Expertise eines bundesweit aufgestellten Fachpanels mit 43 Expert*innen aus Wissenschaft, landwirtschaftlicher und tiermedizinischer Praxis sowie aus Behörden. - Eine Auflistung der beteiligten Expert*innen finden Sie hier.

In enger Zusammenarbeit mit einer Steuerungsgruppe mit Vertreter*innen aus Friedrich-Loeffler-Institut sowie den Tierseuchenkassen Niedersachsen und Thüringen wurde dieses Vorsorge-instrument entwickelt.

Die "Risikoampel Rind" bietet die Möglichkeit, die eigenen betriebsspezifischen Risiken – die berühmten "offenen Flanken" – zu erkennen, um sie weitestgehend verringern zu können. Dazu nehmen Sie sich bitte Zeit, um Ihren Betrieb anhand Ihrer online verfügbaren Ergebnis- Tabelle Stück für Stück zu durchforsten.

Dies ist die Version 1.0 der Rinder Risikoampel, veröffentlicht im März 2025.

Im Namen der Steuerungsgruppe

PD Dr. Nicolai Denzin, Prof. Dr. Franz-Josef Conraths, Prof. Dr. Karsten Donat,

Dr. Susanne Eisenberg, Doris Schröder und Dr. Barbara Grabkowsky

Fragebogen importieren (Excel)Fragebogen exportieren (Excel) Zur Risikobewertung
Logo Tks Tierseuchenkasse Uni_vechta_logo